Weibsbild

Weibsbild
Weibsbild (s. ⇨ Weibsstück).
1. Ein elendes, liederliches Weibsbild spricht im hohen Tone und spielt die Spröde.Burckhardt, 428.
Bild bedeutet, wie Zimmer, Gestalt in Person, daher wird neben Weibsbild im guten Sinne auch Mannsbild gebraucht. So heisst es bei Cholevius (4, 72 u. fg.): »Wenn man (in der Rathlosigkeit) doch immer ein Weibsbild bei der Hand hätte.« Im übeln Sinne: »Schlechte Weibsbilder. Die beiden Weibsbilder haben mich zum Narren. Das elendeste Weibsbild. Freche Weibsbilder.«
2. Ein Hurisch Weibsbild ist besser begraben als verheurath.Lehmann, 401, 61.
3. Ein Weibsbild darf man nicht hauen.
»Was wirst du der Hanne (für den angethanen Schabernack) anthun?« (fragt der Lieutenant seinen Burschen). Und dieser antwortet: »⇨ Entenmilch(s.d.) schlickert nicht, und ein Weibsbild darf man nicht hauen, es wird mir wol vielleicht sonst was einfallen. Geborgt ist nicht geschenkt.« (Holtei, Eselsfresser, I, 157.)
4. Weibsbild, so redet Latein, Jungfraw, so gern trincket Wein, Stadt, so mit dem Feinde parlamentiren thut, das ist schon halb verlohren Gut.Gruter, III, 101; Zinkgref, IV, 377; Lehmann, II, 867, 111; Chaos, 164.
5. Weibsbild sol nit sein wild.Franck, II, 183b; Lehmann, II, 837, 190; Simrock, 11338.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weibsbild — Weibsbild,das:⇨Frau(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weibsbild — Sn std. stil. (13. Jh.), mhd. wībes bild Stammwort. Mhd. wībes bild und mannes bild finden sich für Mann und Frau , wobei Bild im Sinn von Gestalt aufzufassen ist. Es handelt sich also um eine ähnliche Bildung wie Mannsperson u.ä. Später… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weibsbild — ↑ Bild …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weibsbild — Weibs|bild 〈n. 12; abwertend〉 Frau, (bes.) böse Frau * * * Weibs|bild, das [mhd. wībes bilde, urspr. = Gestalt einer Frau]: 1. (ugs., bes. südd., österr.) Frau: ein strammes, schmuckes W. 2. (salopp abwertend) ↑ Weib (2 b): dieses verfluchte W.… …   Universal-Lexikon

  • Weibsbild — das Weibsbild, er (Oberstufe) ugs.: unangenehme, weibliche Person Synonyme: Drachen, Hexe, Scharteke, Weib Beispiel: Als ich zurückkam, war mein Platz von einem molligen Weibsbild besetzt …   Extremes Deutsch

  • Weibsbild, das — Das Weibsbild, des es, plur. die er, eine Person weiblichen Geschlechtes, nur im gemeinen Leben, oder auch im verächtlichen Verstande. In der Deutschen Bibel kommt es noch ohne diesen verächtlichen Nebenbegriff vor. Alle Kinder, die Weibsbilder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weibsbild — Weibs·bild das; gespr! ≈ Frau …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weibsbild — Weibsbildn weiblichePerson(abf).Ursprünglichsovielwie»Gestalt,ErscheinungeinesWeibes«,dannwertneutralverallgemeinertfür»Frau,Weib«.DerverächtlicheNebensinnkamim16.Jh.aufundsetztesichim17.Jh.durch.Vorwiegendoberd …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Weibsbild — Weibs|bild (umgangssprachlich, oft abwertend für Frau) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fotze — Möse (vulgär); Vagina (fachsprachlich); Loch (vulgär); Fut (vulgär); Yoni (fachsprachlich); Muschi (umgangssprachlich); Scheide; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”